Zeitstrahl

2022 | Juli

Abruf LPH 3

Abruf Leistungsphase 3 (Entwurf)

2022 | April

Abschluss LPH 2

Abschluss Leistungsphase 2 (Vorentwurf)

2022 | März bis Juli

Vorbereitende Massnahmen für die Verlegung einer Fernwärmeleitung durch die RheinEnergie

Für die Verlegung der Fernwärmeleitung aus dem Baufeld der Historischen Mitte in den öffentlichen Raum wurden im März 2022 vorbereitende Massnahmen begonnen und im Juli 2022 abgeschlossen.

Die Maßnahme wurde im Kontext der Historischen Mitte durchgeführt. Bauherr der Maßnahme ist die RheinEnergie. Die Verlegung der Fernwärme wird nach dem Baubeschluss durchgeführt.

2022 | Januar

Sondierungsbohrungen

Sondierungsbohrungen am Baufeld

Arbeiter in Baugrube

2021 | Dezember

Erweiterter Planungsbeschluss

Erweiterter Planungsbeschluss am 14.12.2021 durch den Rat der Stadt Köln zur Fällung einer Platane und zur Budgeterhöhung, da Planungsphasen zur Kostenminimierung teilweise wiederholt werden müssen. Der Beschluss beinhaltet einen Änderungsantrag der Fraktionen Bündnis 90/Grüne, CDU und Volt, in dem unter anderem von der Kulturverwaltung eine Konzeption zu einer konsistenten und stringenten Präsentation und Vermittlung Kölner Stadtgeschichte gefordert wird.

2021 | SEptember

Vertiefte Kostenschätzung

Erste vertiefte Kostenschätzung von ca. 183 Millionen Euro

2020 | Dezember

Abschluss LPH 1

Abschluss Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung)

2020 | Juli

Arbeitsbeginn der Gesellschaft

Aufnahme der Arbeit der GbR Historische Mitte mit Arbeitsbeginn des Geschäftsführers Bernd Portz

2020 | April

Gründung der Gesellschaft

Gründung der GbR Historische Mitte am 06.04.2020 durch Oberbürgermeisterin Reker und Dompropst Bachner (im Amt bis 30.04.2020)

Bild: copyright Stadt Köln

OB Reker und Dompopst Bachner
2020 | März

Vergabe Projektsteuerung

Vergabe Projektsteuerung an das Unternehmen BMP

2019 | August

Gemeinsamer Gesellschaftervertrag

Vorstellung des gemeinsamen Gesellschaftervertrags über die Gründung der GbR Historische Mitte durch Stadt Köln und Hohe Domkirche am 29.08.2019. Der Ratsbeschluss erfolgte am 26.09.2019.

2018 | Mai

Ratsbeschluss Planung

Der Rat entscheidet am 03.05.2018 über den erweiterten Planungsbeschluss auf der Basis der Weiterentwicklung des Wettbewerbsentwurfs des Büros Staab Architekten.

 

Staab Architketen Überarbeiteter Siegerentwurf 2018

2016 | Oktober

Siegerentwurf

Der Entwurf von Büro Staab Architekten gewinnt den europaweit ausgeschriebenen Wettbewerb, an dem 31 internationale Büros teilgenommen haben. Siegerentwurf 2016 von Staab Architekten

2015 | November

Ratsbeschluss Realisierungswettbewerb

Entscheidung des Kölner Rates, einen konkreten Realisierungswettbewerb für die „Neue Historische Mitte“ durchzuführen.

2014 | Dezember

Städtebauliche Planungswerkstatt

Im Rahmen einer städtebaulichen Planungswerkstatt wurde ein städtebauliches Gesamtkonzept für die Entwicklung der südlichen Domumgebung erarbeitet. Daran nahmen 13 nationale und internationale Architektur- und Stadtplanungsbüros teil.

2009 | Mai

Städtebaulicher Masterplan

Die Stadt Köln beschließt den Städtebaulichen Masterplan von Stadtplaner Albert Speer als grundsätzliche Handlungsempfehlung und strategische Zielausrichtung für die zukünftige Einwicklung der Innenstadt. Dieser wurde auf Initiative des Vereins Unternehmer für die Region Köln e. V. in den Jahren 2007 und 2008 erarbeitet.